Kinder auf Distanz

Fast scheint es schon Alltag. Es ist Winter, viel ist draußen eh nicht los. Zeit für einen kleine Chronik der Schulereignisse der letzten 3 Monate:

02.11.2020: Das Schulministerium (MSB NRW) schreibt: Schulen bleiben dauerhaft offen.
11.12.2020: MSB NRW nun: Schulen sollen Beitrag zur allgemeinen Kontaktreduzierung leisten.

Weiterlesen

Kinder am Computer – Teil 1

Windows 10 – Schutzeinstellungen (nicht nur für Minderjährige)

Die kritische Auseinandersetzung mit Software, die Unterstützung von Kindern und Eltern, um mehr Softwaresouveränität zu gewinnen, ist eine gemeinschaftliche Bildungsaufgabe. Dem Thema Schutz der Privatsphäre wird von Microsoft ein Benutzererlebnis entgegengestellt, wie es schöner nicht sein könnte.

Weiterlesen

Einschwingen

Mein Arzt fragte mich neulich, ob ich in irgendeiner Form auch belastet sei durch die krisenhafte aktuelle Situation. Ich sagte, dass ich es herausfordernd fänd, mich immer wieder einzuschwingen auf neue Vorgaben, Erlasse und Verbote und die Ausbildung meiner eigenen Einstellungen und meines persönlichen Lebensstils.

Weiterlesen

Das Neujahrsschäfchen

Auf meinem Schreibtisch steht ein Sparschaf. Dort hinein wandern im Laufe des Jahres diese und jene Münzen, die meine Geldbörse zu überfüllen drohen, Cent-Münzen, auch schon mal ein Euro. Zum Jahreswechsel leert es in der Bank meines Vertrauens ein Mitmensch dort, ich sortiere auf dem Zählbrett die Teilchen, er oder sie schreibt mir die Summe gut und meine Enkeltochter freut sich über einen kleinen Zuschuss aus diesem Schlachtefest. So wanderte ich auch diesmal nach Jahresanbruch zur Bank, durchquerte die abstandhaltende Warteschlange vor den Geldautomaten.

Weiterlesen

Gute alte Eisenbahn

Was erklärt der Herr wohl der Dame, die reisefein auf dem Bahnsteig stehen? Dass die Triebräder tatsächlich größer sind als er, nämlich 2 Meter? Dass die Schnellzuglok nachher mit 140 km/h auf die Strecke gehen wird? Dass der Heizer in den nächsten Stunden 10 Tonnen Kohle vom Tender in die Feuerung schaufeln wird – dass 38 cbm Wasser die Kraft für die 1800 PS starke Maschine liefern werden? Sie waren stählerne Kraftwerke, die Loks, In meiner Kindheit Inbegriff des Reisens und der Güterbeförderung

Weiterlesen

Kommunalwahl

Kommunalwahl

Wenn Ihr diese Zeilen lest, befindet sich Münster kurz vorm Kommunalwahlfinale in Form der Stichwahl zum Oberbürgermeister zwischen Markus Lewe und Peter Todeskino. Und, egal, wie die Nummer ausgeht und ganz gleich, wer demnächst mit welcher Mehrheit im Rat regiert: Kein Kirchturm wird umfallen und die Autos werden auch irgendwie weiter fahren.

Weiterlesen

Verkehr – Teil 3

Letzte Woche gab es, entgegen meiner Ankündigung, von mir nichts zu lesen – der Veranstaltungskalender füllt sich langsam wieder, so dass die na dann… das Seiten-Ziel bereits erreicht hatte, bevor mein Artikel fertig war.
Nun also diese Woche ein paar Gedanken zum ÖPNV in Münster, insbesondere im Südosten, wo wir seit über 20 Jahren wohnen.
Mittlerweile hat es sich ja auch hier in der Provinz herumgesprochen, dass ein modernes, gut mit anderen Verkehrsmitteln vernetztes Bahnsystem eine hervorragende Möglichkeit ist, um die Leute zum Umstieg aus dem Privatwagen zu bewegen. Umweltfreundlich, leistungsfähig und auf eigener Trasse – ein Traum für die zeitgemäße Infrastrukturplanung.

Weiterlesen

Verkehr – Teil 2

Diese Woche sollte es mit dem ÖPNV und dem Miteinander im öffentlichen Raum weitergehen. Zunächst gibt es jedoch Neues zur Thematik Fahrradstraßen zu berichten. Ich benutze mehrmals wöchentlich und zu verschiedenen Tageszeiten die Fahrradstraßen Lindberghweg – Lütkenbecker Weg – Schillerstraße (im Südosten) und Bismarckallee (am Aasee).

Weiterlesen

BYOD

Schon eine volle Woche findet nun wieder täglich Unterricht für alle Kinder statt. Vieles ist unklar, aber das ist erstmal egal: Findet der Musikunterricht nicht statt wegen Corona oder weil die Lehrerin krank ist, Sport im Freien oder doch nicht – wegen Corona oder trotz Corona? Alle Lehrer in der großen Lehrerkonferenz in einem Raum? Bei einem Coronafall wird dann doch lieber die ganze Schule geschlossen? Erstmal ist der neue Zustand eine Wohltat – nach über 22 Wochen. Das Ministerium hat zwischenzeitlich eine Handreichung veröffentlicht: Zum Präsenzunterricht kommt der Distanzunterricht hinzu.

Weiterlesen