Windows 10 – Schutzeinstellungen (nicht nur für Minderjährige)
Die kritische Auseinandersetzung mit Software, die Unterstützung von Kindern und Eltern, um mehr Softwaresouveränität zu gewinnen, ist eine gemeinschaftliche Bildungsaufgabe. Dem Thema Schutz der Privatsphäre wird von Microsoft ein Benutzererlebnis entgegengestellt, wie es schöner nicht sein könnte.
Viele Kinder haben in der Zeit seit dem 1. Lockdown im März 2020 einen Laptop erhalten. Windows 10 läuft auf vielen Rechnern und wird mehr und mehr zum Alltagsinstrument.
Seit dem 2. Lockdown jetzt im Januar wird in großem Stil Office365 in den weiterführenden Schulen eingesetzt. Die Schulleitungen mussten entscheiden. Die Empfehlungen der Landesregierungen fanden dabei aus verschiedenen Gründen wenig Berücksichtigung.
Ich denke es ist eine gute Zeit, sich selbst auf den Weg zu machen und sich mit den Tools, die unsere Kinder nutzen, zu beschäftigen. In der 1. Runde soll es um die Datenschutz-Einstellmöglichkeiten des Betriebssystem Windows 10 gehen.

Windows 10 – Einstellungen – Datenschutz
Wir empfehlen Ihnen die Anleitung des Teams Datenschutz der TU Berlin:
Schritt 1: Festlegen der Richtlinien (globalen Einstellungen)
Schritt 2: Festlegen der Schutzeinstellungen für das Benutzerkonto des Kindes
Empfehlenswerte detaillierte Anleitung der „Arbeitsgruppe Windows 10“ des Arbeitskreis Informationssicherheit AKIF erstellt
Microsoft verstehen
Sein künftiges Geschäft sieht Microsoft nicht mehr im Verkauf von Betriebssystemen, sondern in der Bereitstellung von Dienstleistungen wie Office 365(„Software as a Service“), Cloud-Anwendungen („Storage as a Service“), Spielen,Appsetc. Windows 10 wird hierbei als Plattform betrachtet, welche die Inanspruchnahme der Dienste erst ermöglicht. Eine weitere Einnahmequelle verspricht sich Microsoft aus der Platzierung von Werbung, welche auf den Verbraucher zugeschnitten ist.Hersteller wie Apple oder Google verfolgen einen sehr ähnlichen Weg bereits seit Jahren. Informationen für diese personalisierte Werbung sammelt Microsoft aus verschiedenen Quellen beim Nutzer direkt.
Aus: Orientierungshilfe des Arbeitskreis Informationssicherheit der deutschen Forschungseinrichtungen (AKIF)